Datenmanagement
Erstellen Sie raster- und vektorbasierte GIS-Repräsentationen von Landschaften und bebauten Umgebungen für die Analyse von Wasserressourcen.
GIS für Wasserressourcen
In der Wasserwirtschaft werden GIS-Technologien zur Visualisierung und Analyse topografischer, hydrographischer und hydrologischer Daten für verschiedene Aufgaben verwendet, z. B. zur Bestimmung der Wasserqualität und der geschätzten Wasserverfügbarkeit, zum Hochwasserschutz, zum Verständnis von Natur und Umwelt und zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen.
Arc Hydro von Esri besteht aus einem Datenmodell, Werkzeugen und Workflows, die in den letzten Jahren entwickelt wurden und die Implementierung bestimmter GIS-Technologien für Wasserressourcen unterstützen. Die Lösung kann unter ArcGIS 10.x und ArcGIS Pro ausgeführt werden und nutzt aktuelle GIS-Innovationen, die Ihnen dabei helfen, ein tiefgreifendes Verständnis Ihrer hydrologischen Daten zu gewinnen. Mit Arc Hydro können Sie ein grundlegendes Dataset erstellen, mit dem Sie Wasserressourcen analysieren und das Sie in Wasserressourcenmodelle integrieren können. Das Dataset standardisiert Wasserdatenstrukturen, sodass die Daten konsistent und effizient zur Lösung einer großen Bandbreite von Problemen in der Wasserwirtschaft verwendet werden können – sei es auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene.
Erstellen Sie raster- und vektorbasierte GIS-Repräsentationen von Landschaften und bebauten Umgebungen für die Analyse von Wasserressourcen.
Binden Sie Raster-, Vektor-, Tabellen- und Netzwerkdaten in eine effiziente und konsistente Modellierungsgrundlage ein, die mühelos erweitert und für bestimmte GIS-Implementierungen konfiguriert werden kann.
Identifizieren von Senken, Bestimmen der Fließrichtung, Berechnen der Abflussakkumulation und Abgrenzen und Charakterisieren von Abflussgebieten, Wasserlaufnetzen und Überschwemmungsgebieten.
Herunterladen und Installieren von Arc Hydro-Werkzeugen
Arc Hydro: Ressourcen und Dokumentation
Erste Schritte mit Arc Hydro
Esri Community: Wasserressourcen und Arc Hydro
Arc Hydro: Umstieg von ArcMap auf ArcGIS Pro
Arc Hydro: Empfehlungen für die Projektentwicklung
Empfehlungen für die Ersteinrichtung von ArcGIS Pro-Projekten
Überblick über Workflows zur Vorverarbeitung von Geländeformen
In diesem Webinar machen Sie sich mit den Grundlagen zu den folgenden Themen vertraut: KI-Algorithmen und -Anwendungen für die Extraktion natürlicher Features, maschinelles Lernen zur Identifizierung von Feuchtgebieten mittels WIM sowie Deep Learning für die Extraktion von Wasserläufen. Darauf folgt eine Diskussion über die Erwartungen an KI-abgeleitete Produkte in der Praxis.
In unserer Webinarreihe erfahren Sie von unserem Esri Expertenteam mehr über Arc Hydro, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten für Wasserressourcen, etwa zur Charakterisierung und Modellierung von Abfluss- und Überschwemmungsgebieten und zur hydrologischen und hydraulischen Modellierung.
In dieser Webinarreihe erfahren Sie mehr über Arc Hydro und seine Funktionen. Außerdem stellt unser Expertenteam für Wasserressourcen die verschiedenen Schulungsoptionen für Arc Hydro vor: die dozentengeführte und die kostenlose Lernmöglichkeit zum Selbststudium.