Resilienzplanung

Überschwemmtes Stadtviertel; Karte in Gelb und Blau

Es fällt in den Verantwortungsbereich von Planungsfachleuten, ihre Kommunen auf akute und chronische Belastungen vorzubereiten und die sich dadurch ergebenden Probleme zu bewältigen. Kommunen, die Resilienzstrategien in ihre Planungsvorhaben integrieren, können besser auf akute dramatische Situationen, die Katastrophenschutzmaßnahmen nach sich ziehen – z. B. Pandemien und Naturkatastrophen –, und chronische Belastungen wie Obdachlosigkeit, mangelnde wirtschaftliche Chancen, veraltete Infrastrukturen oder mangelhafte Verkehrssysteme reagieren. Treffen mehrere dieser Faktoren zusammen, so kann sich dies negativ auf das Potenzial einer Kommune auswirken, zu gedeihen und zu wachsen und allen Einwohnern einen sicheren und gesunden Ort zum Leben zu bieten. Da Standortdaten sämtliche Aspekte der Resilienzplanung betreffen, ist ein GIS-System die Grundvoraussetzung für die Entwicklung entsprechender Strategien. GIS stellt Kommunalverwaltungen Werkzeuge für die Erstellung und Analyse von Entwürfen, die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten und die Legitimierung politischer Maßnahmen bereit, die lang- und kurzfristig zu mehr Resilienz in den Kommunen sorgen.

Naturschutz- und Erhaltungsmaßnahmen bewerten

ArcGIS bietet eine einfache standardisierte Möglichkeit zur Erfassung, Visualisierung und Bewertung von Naturschutz- und Erhaltungsmaßnahmen in Kommunen, darunter die Priorisierung von freien Flächen, die Erhaltung historischer Stadtteile und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten.

Karte mit rosafarbenen und gelben Flurstücken

BRANCHENBLOG

Nachhaltige wirtschaftliche Wiederbelebung

Erkunden Sie die Konzepte der Resilienzplanung, die Rolle der GIS-Technologie und die Realität der Planungsfachleute von heute.

Den Blog lesen

Kontakt zum Vertrieb

Weitere Informationen zu Esri

Kontakt

Sie befinden sich außerhalb der USA?

Setzen Sie sich mit dem Esri Team für kommunale Entwicklung in Verbindung