
ArcGIS Online
Es fällt in den Verantwortungsbereich von Planungsfachleuten, ihre Kommunen auf akute und chronische Belastungen vorzubereiten und die sich dadurch ergebenden Probleme zu bewältigen. Kommunen, die Resilienzstrategien in ihre Planungsvorhaben integrieren, können besser auf akute dramatische Situationen, die Katastrophenschutzmaßnahmen nach sich ziehen – z. B. Pandemien und Naturkatastrophen –, und chronische Belastungen wie Obdachlosigkeit, mangelnde wirtschaftliche Chancen, veraltete Infrastrukturen oder mangelhafte Verkehrssysteme reagieren. Treffen mehrere dieser Faktoren zusammen, so kann sich dies negativ auf das Potenzial einer Kommune auswirken, zu gedeihen und zu wachsen und allen Einwohnern einen sicheren und gesunden Ort zum Leben zu bieten. Da Standortdaten sämtliche Aspekte der Resilienzplanung betreffen, ist ein GIS-System die Grundvoraussetzung für die Entwicklung entsprechender Strategien. GIS stellt Kommunalverwaltungen Werkzeuge für die Erstellung und Analyse von Entwürfen, die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten und die Legitimierung politischer Maßnahmen bereit, die lang- und kurzfristig zu mehr Resilienz in den Kommunen sorgen.
ArcGIS bietet eine einfache standardisierte Möglichkeit zur Erfassung, Visualisierung und Bewertung von Naturschutz- und Erhaltungsmaßnahmen in Kommunen, darunter die Priorisierung von freien Flächen, die Erhaltung historischer Stadtteile und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten.
Die Resilienz einer Kommune zeigt sich im Wesentlichen in ihrer Fähigkeit, akute und chronische Belastungssituationen zu bewältigen und sich von ihnen zu erholen. ArcGIS stellt eine Plattform für den Umgang mit solchen lang- und kurzfristigen Ereignissen bereit, auf der mehrere Dienststellen und Projektbeteiligte zusammen an der Entwicklung einer resilienten Kommune arbeiten können.
Ziel jeder resilienten Kommune ist eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltiges Wachstum. Mit ArcGIS können Sie Marktanalysen erstellen und die Bedürfnisse und die Erwerbstätigenquote in Stadtteilen nachvollziehen, um die Einstellung und Bindung von Arbeitskräften sowie Expansionsvorhaben von Unternehmen besser unterstützen zu können.
Die Aufgaben der Planungsfachleute von heute gehen immer weiter in Richtung Politikgestaltung. Mit den leistungsstarken webbasierten Werkzeugen von ArcGIS können Sie Ressourcen und Vermögenswerte verantwortungsvoll in der Kommune verteilen und den Einwohnern ein sozial gerechteres und gesünderes Umfeld bieten.
Die Planungsfachkräfte müssen vom Verfall betroffene und bedrohte Stadtteile kennen, um Kommunen resilienter zu machen. Mit der GIS-Technologie können Sie demografische und sozioökonomische Besonderheiten in Stadtteilen erkennen, um gezielte Pläne mit Gegenmaßnahmen zu legitimieren.
Es ist unerlässlich, sich bei der Ausarbeitung von Plänen zur Verbesserung der Resilienz von Kommunen die Unterstützung der Verwaltung sowie von Interessengruppen und Einwohnern zu sichern. Mit ArcGIS erhalten Sie eine Open-Data-Plattform, über die Sie transparent und effizient über Resilienzinitiativen für Stadtteile informieren und diese fördern können.
BRANCHENBLOG
Erkunden Sie die Konzepte der Resilienzplanung, die Rolle der GIS-Technologie und die Realität der Planungsfachleute von heute.
BRANCHENBLOG
GIS unterstützt Initiativen für bezahlbaren Wohnraum und Strategien für Einkommensmobilität, die der gesamten Kommune zugute kommen.
BRANCHENPERSPEKTIVE
Probleme lösen, die der Gemeindevertretung schlaflose Nächte bereiten
CASE STUDY
Die Stadt Auburn, Alabama, erklärt, was unter grüner Infrastruktur zu verstehen ist, und erläutert Zweck und Ziel ihres Masterplans.
ArcGIS Online
ArcGIS Pro
ArcGIS StoryMaps
ArcGIS Community Analyst
ArcGIS Urban und Policy Validation Application
ArcGIS Survey123
ArcGIS Solutions