Planung, Standortauswahl und Analyse für Rechenzentren

Standortauswahl und Erweiterung von Rechenzentren mittels Location Intelligence

Blau-graue Karte mit Linien, die jeweils strahlenförmig von einem gemeinsamen Ursprungspunkt ausgehen, überlagert von einem Foto mit einer Reihe von Computern in einem schwach beleuchteten Raum

Ermittlung des idealen Standorts mittels dynamischer Visualisierung

Bewerten Sie im Handumdrehen die Standorteignung, die Netzwerkverbindungen und den Arbeitsmarkt

Die Auswahl des geeigneten Standorts für ein Rechenzentrum erfordert ein fundiertes Wissen in Bereichen, die mit großen Datenmengen einhergehen, z. B. Netzwerkfunktionen, Kompetenzen für den Arbeitsmarkt, behördliche Vorschriften und Umweltgefahren. Hier lassen sich durch Visualisierung von aus mehreren Gebieten stammenden Variablen auf Smart Maps anhand von erweiterten räumlichen Analysen Verbindungen aufdecken, die in Tabellen nur schwer zu erkennen wären. Nutzen Sie innovative räumliche Technologien, um standortbezogene Daten auf globaler wie auch auf hyperlokaler Ebene besser zu verstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Investitionen in den Ausbau von Rechenzentren an Standorten tätigen, die Ihren Kunden eine schnelle und zuverlässige Performance ermöglichen.

Vorige
Weiter

Durchgängige Bewertung, Planung und Optimierung der Konzeption und Entwicklung von Rechenzentrumsstandorten

Bessere strategische Planung und Expansion

Mittels datenintensiver Karten lassen sich Märkte aufzeigen, in denen eine hohe Nachfrage nach Cloud-Services besteht. Analysieren Sie die Geographie politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren, um schnell Informationen für die Entscheidungsfindung rund um die Planung, Optimierung und Expansion von Rechenzentren bereitzustellen.

Dashboard mit verschiedenen Karten, Diagrammen und Datenlisten

WHERENEXT

Der heilige Gral der IT – ein digitaler Zwilling

Eine revolutionäre Kartenerstellungstechnik verändert die Sichtweise von IT-Managern auf ein komplexes Puzzle.

Artikel lesen