
ArcGIS Pro
Konfrontiert mit Marktanforderungen, die sich unablässig und mit beispielloser Geschwindigkeit verändern, verlassen sich Unternehmen auf fortschrittliche Lösungen für die Logistiknetzwerkplanung. Dieser Ansatz erlaubt die ununterbrochene Analyse und Optimierung der digitalen Liefernetzwerke, wodurch die Unternehmen mit dem stetig zunehmenden Wettbewerbsdruck Schritt halten können. Die Logistiktechnologie von Esri wird durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützt und erlaubt es den Unternehmen, Logistik-Workflows von A bis Z zu digitalisieren – von der Konzeption der Logistiknetzwerke über die Planung von Vertriebsstandorten bis hin zur Gap-Analyse des Service-Levels. Logistikanbieter weltweit profitieren von den tiefreichenden Einblicken in die Netzwerk-Performance, verbesserten Kundendienstleistungen sowie Kostensenkungen.
Analysieren Sie einen integrierten Datensatz mit Standorten und dynamischem Marktpotenzial, um zu beurteilen, wo Sie expandieren oder Investitionen zurückführen sollten. Führen Sie erweiterte Eignungsanalysen durch, um sich ein Bild von Nachfragetrends zu machen und die Standorte von Vertriebszentren, Logistikparks und Lagern optimal zu wählen. Ermitteln Sie unter mehreren Kandidaten die am besten geeigneten Standorte, indem Sie bestimmte, einzeln gewichtete Kriterien anwenden.
Entwerfen Sie durchdachte und auf die Marktgegebenheiten abgestimmte Gebiete, durch die sich Prozesse optimieren, die Reaktionszeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit steigern lassen. Definieren Sie die Gebiete nach prognostizierten Zahlen, Tonnage und Branche. Machen Sie Gebiete mit unterdurchschnittlicher Performance ausfindig, und bestimmen Sie die Gründe dafür. Treffen Sie Vorhersagen zur Auswirkung von geplanten Veränderungen auf die Performance, und weisen Sie anhand verschiedener Datenquellen die besten Netzwerkressourcen zu.
Optimieren Sie durch die Modellierung von Nachfrage und Kapazitäten die Fulfillment-Rate. So lassen sich die Service-Level an allen Standorten schnell bewerten und Gaps automatisch aufdecken. Treffen Sie unter Verwendung von maschinellem Lernen Vorhersagen, und planen Sie tages-, wochen- und jahreszeitenabhängige Nachfragespitzen ein. Durch die so gewonnenen Erkenntnisse können Sie Ihre Kund*innen noch vor dem Auftreten von Problemen auf dem Laufenden halten.
Aggregieren und digitalisieren Sie Netzwerkdaten, um Logistik-Workflows von A bis Z zu modellieren, damit die gesamte Lieferkette analysiert und optimiert werden kann. Simulieren Sie unter Verwendung aller Logistikanlagen und beteiligten Faktoren die Koordination der Güterbeförderung, um die optimale Netzwerkkonzeption visuell darzustellen. Dies erlaubt Ihnen die Optimierung von Prozessen, die im herkömmlichen Lieferkettenmanagement nicht sichtbar sind.
ARTIKEL
Fließrichtungskarten zur Darstellung des Warenflusses liefern bei komplexen Datenanalysen leicht verständlichen visuellen Kontext. Die Daten werden zu Zwecken der Gefährdungsbeurteilung räumlich analysiert.
ARTIKEL
Die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen brach alle Rekorde. Die nächste Herausforderung, der sich die Welt stellen muss, liegt in der effizienten Verteilung der Impfstoffe ohne Unterbrechung der Kühlkette.
BLOG
Location-Allocation unterstützt Sie bei der Suche der besten Standorte für Einrichtungen, die verschiedene Bedarfspositionen abdecken.
PODCAST
Mithilfe von digitalen Zwillingen, die sich Location-Intelligence-Technologie zunutze machen, können Unternehmen Erkenntnisse zu Abläufen und Objekten für den Realbetrieb erhalten.
NEWS
Gemeinsam arbeiten Saybrook und Esri an der Entwicklung der ersten Logistikplattform für den Austausch von räumlichen Daten.
ArcGIS Pro
ArcGIS Online
ArcGIS Network Analyst
ArcGIS Business Analyst