Reduzieren der Gefahren durch Katastrophen und Stärkung der Resilienz mit GIS
Ermitteln der Standorte für Bauvorhaben unter Berücksichtigung zukünftiger Risiken
GIS bietet Unterstützung bei der Reduzierung von Katastrophenrisiken und bei der Analyse der Anfälligkeit für Gefahren, um so humanitäre Krisen zu entschärfen. Durch den Einsatz von räumlichen Daten und Modellierungswerkzeugen können Teams die Ursachen von Risiken analysieren und besser verstehen, feststellen, wo Menschen am stärksten gefährdet sind, die Auswirkungen von Ereignisszenarien vorhersagen und risikobasierte (Re-)Investitionsstrategien unterstützen. Die lagebezogene Analyse hilft, die Gefährdung der Bevölkerung durch Gefahren zu verringern und ihre Resilienz sowie ihre Fähigkeit zur Krisenbewältigung zu erhöhen.
Wie GIS die Reduzierung von Katastrophenrisiken unterstützt
Bewerten des Gefahrenrisikos
Definieren von Messwerten zur Risikominderung
Bericht zur Risikominderung
GIS für Gefährdungsanalysen
Apps zur mobilen Datenerfassung oder zur Erfassung von Bilddaten per Drohne helfen bei der Identifizierung von Gefahren und deren Nähe zu Menschen und Objekten, um das Risiko zu bewerten. Durch die Anwendung räumlicher Analysen mithilfe eines geographischen Informationssystems können Teams die Gefahrenwahrscheinlichkeit und die Gefährdungslage für eine Gemeinde quantifizieren und visualisieren.
Strategien und Pläne zur Reduzierung des Katastrophenrisikos
Kombinieren Sie Geographie mit Geodesign, um fundierte Entscheidungen basierend auf Risikoinformationen zu treffen. In Verbindung mit der Standorteignungsanalyse hilft dies, alternative Szenarien für die Flächennutzung zu identifizieren, um die Risikominderung zu unterstützen. Durch den Einsatz von Karten für die Bürgerbeteiligung können sich die Projektbeteiligten aktiv in die Gestaltung von Strategien und Plänen für das Risikomanagement einbringen.
Dashboards für die Bürgerbeteiligung
Durch die Analyse der räumlichen Nähe können Sie die Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen auf das Risikoniveau kontinuierlich bewerten. Binden Sie die Bevölkerung ein, und geben Sie den Status von Gefahren über öffentlich zugängliche Dashboards frei. Informieren Sie über Messwerte zur Risikominderung und über Fortschritte bei der Umsetzung.
Story
Die Flood Impact Analysis-Lösung kennenlernen
Bereiten Sie Daten zur Überschwemmungstiefe für die Analyse der Auswirkungen vor, und ermitteln Sie die Auswirkungen der Überschwemmung auf die Infrastruktur. Setzen Sie Prioritäten bei Evakuierungen, und bereiten Sie die entsprechende Ausrüstung gezielt vor.
Zur Story wechseln
Blog
Die Drohnenperspektive hilft bei humanitären Einsätzen
Der Einsatz von Drohnen und Satellitenbildern hilft dabei, die Dynamik eines Ortes, z. B. Wasserströmungen und Siedlungsmuster, besser zu verstehen.
Zum Blog wechseln
Blog
Smart Maps helfen Teams bei der Lokalisierung und Beseitigung von Landminen
Werkzeuge für den Außendienst haben die Workflows bei der Minenräumung verändert und sorgen für mehr Effizienz, Genauigkeit und die Gewissheit, dass alle Minen beseitigt wurden.