Da die Standortdaten in jeder Phase der Planung, der Reaktion und der Erholung von entscheidender Bedeutung sind, sind geografische Informationen der gemeinsame Nenner jeder Lösung zur Vorsorge im Gesundheitswesen. GIS ist für Notfälle und Katastrophen aller Größenordnungen einsetzbar. Es unterstützt staatliche und kommunale Behörden dabei, Krisen im Gesundheitswesen zu überwachen, Notfallmaßnahmen zu leiten und Leben zu retten.
Verbesserte Notfallplanung durch GIS-Werkzeuge
Gesundheitsbehörden können mit GIS-Daten, Modellen, Hubs für Kommunikation und Beteiligung und lagebezogenen Anwendungen wichtige Beiträge leisten.
Krankheit verfolgen
Situational Awareness
Ressourcenzuweisung
Entscheidungsunterstützung
Kommunikation und Zusammenarbeit
Krankheit verfolgen
Die Krankheitsüberwachung ist die erste Verteidigungslinie zur Aufrechterhaltung der Gesundheit von Gemeinden. Die Kenntnis von Orten, an denen Krankheitsausbrüche zu verzeichnen sind, kann dazu beitragen, die Quelle zu ermitteln.
GIS verbessert Reaktionssysteme, indem es Menschen hilft, Krankheitsmuster zu verstehen, Informationen auf einfache Art freizugeben und durch das Kombinieren und Darstellen verschiedener Datenquellen datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Situational Awareness
GIS integriert und analysiert Echtzeitdaten, um eine dynamische, lagebezogene Ansicht neu auftretender Notfälle im Gesundheitswesen bereitzustellen.
Durch das Aufdecken von Risiken und Tendenzen wird den entscheidenden Personen ermöglicht, zügig zu reagieren und eine zügige Erholung zu bieten, Ressourcen effizient zuzuweisen und die Koordinierung zwischen den Behörden zu verbessern.
Ressourcenzuweisung
Damit ein Plan zur Krisenreaktion und -bewältigung wirksam sein kann, müssen die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
Da GIS Sprünge bei den Bedürfnissen von Patient*innen vorhersagen und die Ressourcenzuweisung optimieren kann, können Sie Versorgungsgüter und Dienstleistungen dorthin bringen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Mit Kartenerstellung und Analyse können Kapazitätslücken aufgedeckt, die Bedürfnisse der Risikopopulationen ermittelt und die wirksame Verteilung der Versorgungsgüter unterstützt werden.
Entscheidungsunterstützung
Um GIS im Gesundheitswesen wirksam nutzen zu können, muss es in das Notfallvorsorgeprogramm für das Gesundheitswesen oder für Krankenhäuser integriert werden.
Bei der datenabhängigen Entscheidungsfindung geht es darum, anhand verlässlicher Daten die grundlegenden Fragen innerhalb kürzester Zeit zu beantworten. Da viele Fragen von Standortdaten abhängen, ist GIS entscheidend.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Bei jeder Gesundheitskrise ist die Unterstützung von verschiedensten Fachbereichen erforderlich, wie zum Beispiel der öffentlichen Sicherheit, dem Gesundheitswesen, der sozialen Dienste, des Katastrophenschutzes und auch der Öffentlichkeit. GIS unterstützt ein ganzes Spektrum an Maßnahmen für Kommunikation und Zusammenarbeit mit Werkzeugen wie Dashboards, die ganz einfach freigegeben werden können.
ESRI BLOG
Wie können wir den Impfstoff gerecht verteilen?
Führungskräfte können GIS nutzen, um eine gerechte und schnelle Verteilung der Impfstoffe zu erreichen.
Den Blogartikel lesen
CASE STUDY
Gesundheitsbehörde für den ländlichen Raum stärkt die Kommunikation
Die Gesundheitsbehörde von Otsego County im Bundesstaat New York verwendet interaktive Dashboards, um der Gemeinde genaue Informationen zu übermitteln.
Die Case Study lesen
CASE STUDY
Austin Public Health weitet CASPER-Umfragen aus
Austin Public Health verwendet GIS für CASPER-Umfragen und verbessert so die Widerstandsfähigkeit der Gemeinde und die Pläne für Notfallmaßnahmen.
Die Case Study lesen
ARCNEWS
Initiative zur Kontaktverfolgung ist richtungsweisend
Allentown, Pennsylvania, leitet eine Initiative von vier Städten zur Verfolgung der Ausbreitung von Krankheiten in Echtzeit in den Communitys.
Artikel lesen
ESRI BLOG
Kontaktverfolgung in Colorado macht Fortschritte
Lokale Entscheidungsträger schauen auf Dashboards und Karten mit COVID-19-Fall- und -Kontaktdaten, um die Übertragungsketten zu unterbrechen und Maßnahmen einzuleiten.
Den Blogartikel lesen
ARCNEWS
Im Angesicht von COVID reagiert die GIS-Community
Menschen auf der ganzen Welt haben Esri Technologie genutzt, um auf COVID-19 zu reagieren und mit der Planung für die Wiederöffnung und die Erholung zu beginnen.
Artikel lesen
Produkte und Lösungen für die Vorsorge
ArcGIS Pro
Diese GIS-Desktopanwendung der nächsten Generation bietet Datenvisualisierungen, erweiterte Analysen und verlässliche Datenpflege.
ArcGIS Pro erkunden
ArcGIS Online
Verbessern Sie die Entscheidungsfindung, indem Sie in einem vernetzten, kooperativen Web-GIS Daten erfassen, verwalten und analysieren und unkompliziert Karten und Apps freigeben.
ArcGIS Online erkunden
ArcGIS Survey123
Erfassen Sie Daten über das Web oder über mobile Geräte – auch ohne Internetverbindung. Diese umfassende Lösung können Sie zum Erstellen, Freigeben und Analysieren von Surveys verwenden.
ArcGIS Survey123 erkunden
ArcGIS Dashboards
Präsentieren Sie Daten und Analysen auf einer intuitiven und interaktiven Anzeige, um Trends zu visualisieren, den Status in Echtzeit zu überwachen und Beteiligte zu informieren.
ArcGIS Dashboards erkunden
ArcGIS Community Analyst
Nutzen Sie demografische, sozioökonomische und Lifestyle-Daten, um zu einem besseren Verständnis der Zusammensetzung Ihrer Gemeinde zu gelangen.
ArcGIS Community Analyst erkunden
ArcGIS Spatial Analyst
Diese ArcGIS-Erweiterung stellt erweiterte Werkzeuge für die räumliche Modellierung und Analyse zur Erkennung von räumlichen Mustern bereit.
ArcGIS Spatial Analyst erkunden
Lösungen für die Vorsorge im Gesundheitswesen
Mit Enterprise-Lösungen können Sie den Communitys bei der Vorbereitung und Reaktion auf Notsituationen im Gesundheitswesen und bei ihren Maßnahmen zu deren Bekämpfung und bei der anschließenden Erholung helfen.
ArcGIS Solutions erkunden
Widget "Situationsbewusstsein"
Mit dieser Lösung verstehen Sie die Auswirkungen eines Ereignisses auf die öffentliche Infrastruktur und die Bevölkerungsgruppen.
Weitere Informationen
Vorige
Weiter
Schwerpunktbereiche für Gesundheits- und soziale Dienstleistungen