
Fire Incident Dashboard
Performance-Messungen mit umfangreichen Datenanalysen bei Feuerwehr, Rettung und Notfallmedizin
Einsatzkräfte der Feuerwehr und des ärztlichen Notdienstes müssen laufend Daten analysieren. Bei jedem Einsatz fallen Daten an, die im Nachgang ausgewertet werden müssen, damit die Performance der durchgeführten Maßnahme evaluiert und ihr Erfolg bewertet werden kann. Eine GIS-Lösung unterstützt diese nachbereitende Aufgabe mit umfangreichen Datenanalysen aus computergestützten Dispositions- und Datensatzverwaltungssystemen sowie mit präzisen Messungen und der gezielten Datenfreigabe für Entscheidungsträger.
Einsatzleitungen können mithilfe einer GIS-Software Feuerwehr- und Rettungsmaßnahmen überwachen, deren Daten aus einem Dispositions- oder Datensatzmanagementsystem stammen. Es besteht die Möglichkeit, Berichte von vergangenen Vorfällen zu visualisieren, z. B. eingegangene Anrufe. Eine GIS-Software hilft der Einsatzleitung auch, die täglichen Aktivitäten für jede Station oder jeden Bezirk zu überprüfen, den Überblick über die Lage zu behalten, kurzfristige Trends zu erkennen und die Reaktionszeiten zu überwachen.
GIS kann zur Analyse, Messung und Freigabe von Daten für Entscheidungsträger eingesetzt werden. Die Daten können aus einer Software für die computergestützte Disposition, Datensatzverwaltungssystemen, Aktivitäten zur Risikominderung für Gemeinden oder einer beliebigen von der Dienstelle als geeignet befundenen Quelle stammen. Mithilfe von GIS-Lösungen können Lücken im aktuellen Einsatzmodell erkannt, ein optimaler Ressourceneinsatz sichergestellt und die für die Gemeinde ermittelten Risiken angegangen werden.
Mithilfe von GIS können Stationskarten und visuelle Produkte für Notfallmaßnahmen erstellt werden. Stationskarten sind großformatige Wandkarten für jeden Feuerwehrbezirk, den die Fahrer und Einsatzkräfte aufsuchen müssen. Sie können für einzelne Feuerwachen erstellt oder mit Hilfe von Kartenserien zu einer Karte zusammengefasst werden. Runbooks sind kleinformatige Kartensammlungen für die Rettungskräfte auf dem Weg zum Einsatz. Sie bestehen aus einem Deckblatt, einer Kartenseite und einem Straßenindex für den jeweiligen Feuerwehrbezirk. Sie können auch für einzelne Feuerwachen erstellt oder zu einem Runbook für die gesamte Abteilung zusammengefasst werden.
VIDEO
Die Feuerwehr von Pasadena hat mithilfe von umfassenden digitalen Karten Situational Awareness und Notfallmaßnahmen auf der Rose Parade umgesetzt.
ArcGIS Blog
ArcGIS Insights ist eine intuitive App für die Analyse von Notfallmaßnahmen, die von GIS-Experten wie Laien gleichermaßen eingesetzt werden kann.
ArcGIS Blog
Die International Association of Fire Chiefs (IAFC) hat mithilfe von lagebezogenen Werkzeugen auf die Auswirkungen von COVID-19 für Feuerwehrleute reagiert.
ARCUSER
In den Anfängen der COVID-19-Pandemie hat ein Notdienstteam anhand von Analysen die Standorte von medizinischen Einrichtungen optimiert und damit ihre Einsatzfähigkeit und ihre Reaktionszeiten verbessert.
ARCWATCH
Die Feuerwehr von Scottsdale ist von Papierkarten auf Esri-Apps umgestiegen, um die Koordination und die Reaktion auf Notrufe beim PGA-Golfturnier zu verbessern.
ESRI BLOG
AR-gestützte Flussnavigation bietet Rettungskräften in gefährlichen und unübersichtlichen Situationen Orientierung mittels Situational Awareness.
Fire Incident Dashboard
Karten für die Feuerwehr
Special Event Operations
Verwaltung von Adressendaten
Road Closures
Nutzen Sie Karten, die die notwendige Situational Awareness zum Schutz des Lebens und des Eigentums bereitstellen.
Erlangen Sie ein besseres Verständnis des räumlichen Verhaltens von Bränden, Überschwemmungen und sonstigen Naturgewalten.
Zeigen Sie die verfügbaren Ressourcen genau an, stellen Sie Ersthelfern und Callcentern verlässlichere Routen bereit, reduzieren Sie die Reaktionszeit bei Notfällen, und retten Sie Leben.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeitenden in Echtzeit einen Überblick über den Standort erhalten, damit sie bessere Entscheidungen treffen und die Sicherheit Ihrer Gemeinden gewährleisten können.