Katastrophenresilienz

Risiken verstehen und Strategien entwerfen, um zukünftige Auswirkungen abzuschwächen

Karte mit Positions-Pins und farbigen Bereichen sowie eine Person, die an einem Schreibtisch sitzt und an einem Computer arbeitet, auf dem eine Karte angezeigt wird

Für die Eindämmung von Gefahren werden Werkzeuge benötigt, mit denen Sie systemische Risiken und Anfälligkeiten einer Gemeinde bewerten, effektive Richtlinien und Strategien zur Risikominderung entwerfen und die gesamte Gemeinde einbinden können. Mithilfe von GIS können Gemeinden sich vorbereiten und anpassen, indem sie Gefahren und demografische Daten kartieren und analysieren, um mit einem gerechteren Ansatz für Resilienz zukünftige Entwicklungen zu beeinflussen. 

GIS für Eindämmung von Gefahren und Risikominderung

Erkennen, auf welche Aspekte Sie sich konzentrieren müssen

Die Kartierung und Visualisierung von Gefahren machen nur einen Teil der Gleichung aus. Der Einsatz von GIS zum Analysieren von Demografie-, Wirtschafts- und Klimadaten hilft Ihnen, systemische Risiken zu bewerten und zu verstehen. Außerdem wird hervorgehoben, wo Sie die potenziellen Auswirkungen von Gefahren auf Ihre kritischen Assets und die Menschen, für die Sie zuständig sind, verringern können, um die Resilienz wirklich zu erhöhen.

Eine überschwemmte Straße mit teilweise unter Wasser stehenden Autos

ESRI BLOG

Dubuque bekämpft Überschwemmungen, um die Resilienz wiederherzustellen

Zum Schutz eines zu Überschwemmungen neigenden Stadtviertels erfassen die Städteplaner von Dubuque Infrastrukturdetails mithilfe von 3D-GIS-Modellen von Abflussgebieten.

Artikel lesen

ArcGIS-Lösungen und -Produkte für Katastrophenresilienz


Erkunden Sie ArcGIS-Lösungen und -Produkte zum Verbessern der Katastrophenresilienz für den Katastrophenschutz.