
ArcGIS Online
Mit dieser webbasierten Kartierungs- und Analysesoftware können Sie Ihre Arbeit mit anderen ArcGIS-Produkten erweitern und Situational Awareness, Einbindung der Gemeinschaft und die Musteranalyse verbessern.
Staatliche Fördermittel nutzen, um die Sicherheit und die Infrastruktur in Gemeinden mit GIS zu verbessern
Aufgrund der Unsicherheit und Instabilität der heutigen Zeit ist es überaus schwierig, Sicherheit in Gemeinschaften zu gewährleisten. Mit GIS können Sie Schwachstellen schnell identifizieren, Maßnahmen zur Risikominderung auf Bereiche mit dem größten Bedarf ausrichten und wichtige Entscheidungen mit Daten belegen. Mit Zuschussprogrammen für die öffentliche Sicherheit können der Aufbau und die Aufrechterhaltung der GIS-Kapazitäten unterstützt werden, die erforderlich sind, um die Infrastruktur und Sicherheit einer Gemeinde zu verbessern.
Notfallmanager verlassen sich täglich auf GIS, um Bedrohungs- und Gefahrenrisikobewertungen durchzuführen, Projekte zur Risikominderung und Anpassungsstrategien zu planen und eine widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen. Im Falle einer Katastrophe unterstützt GIS die erforderlichen Abhilfemaßnahmen mit Dashboards, die Situational Awareness in Echtzeit ermöglichen, und bietet Tools für die sichere Zusammenarbeit mit Partnern und der Öffentlichkeit sowie mobile Lösungen für die Schadensfeststellung und Aufräumarbeiten.
Feuerwehr und Notfallmedizin (Emergency Medical Services, EMS) kommen bei einer Vielzahl von Vorfällen zum Einsatz, die Menschenleben fordern, Eigentum zerstören, die Umwelt schädigen, Evakuierungen erforderlich machen und sich auf ganze Gemeinden auswirken können. Die zunehmende Zahl von Anrufen und die daraus resultierenden Reaktions- und Wiederherstellungsmaßnahmen bei komplexeren Ereignissen belasten die kommunalen Haushalte. GIS unterstützt Behörden bei der Datenerfassung und -analyse, bei der Durchführung von Einsätzen und bei der Ressourcenkoordination während Risikominderungsmaßnahmen sowie bei der Prävention und Brandbekämpfung, um die Zuverlässigkeit der Infrastruktur innerhalb einer Gemeinde zu verbessern.
Viele Behörden führen Risikominderungsprojekte um, mit denen die Auswirkungen und das Gesamtrisiko von Waldbränden auf die Gemeinden verringert werden sollen, aber begrenzte Ressourcen und spärliche Finanzmittel machen dies zu einer Herausforderung. GIS unterstützt Behörden bei der Identifizierung und Priorisierung von Gebieten mit hohem Risiko, effektiven Standorten für Gegenmaßnahmen, verteidigungsfähigem Raum und gefährdeten Bevölkerungsgruppen. So können Ressourcen gerechter verteilt und zugewiesen werden. Bei Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen wie Bränden, Überschwemmungen, Erdrutschen und Murgängen hilft GIS dabei, die Auswirkungen zu dokumentieren und die Risiken zu bewerten, um den Finanzierungsbedarf klar zu definieren.
Viele Länder verzeichnen eine Zunahme von Kriminalität und Unruhen, doch den Polizeibehörden mangelt es an Finanzmitteln, Personal und Ressourcen, die für die Umsetzung evidenzbasierter Strategien erforderlich wären. GIS unterstützt Behörden dabei, Polizeieinsätze zu modernisieren und zu verbessern, Kriminalitätsmuster zu verstehen und neue Strategien zur Verbrechensbekämpfung umzusetzen, Transparenz und Eigenverantwortung zu erhöhen, auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit wie die Opioid-Epidemie und Obdachlosigkeit zu reagieren und die Gesamteffizienz zu steigern.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach genauen Standortdaten war GIS für die Notrufzentrale noch nie so wichtig wie heute. Viele Behörden nutzen GIS, um kritische Adressdaten in drei Dimensionen zu erfassen, zu validieren und zu verwalten. Mit GIS sind Notrufzentralen (Public Safety Answering Points, PSAPs) in der Lage, in Echtzeit zu ermitteln, wohin die Einsatzkräfte innerhalb der Gemeinde und sogar innerhalb eines Gebäudes geleitet werden müssen, um sicherzustellen, dass die Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Gemeinden sind ständig neuen Bedrohungen durch ausländische und inländische Akteure ausgesetzt, die Menschen und kritische Infrastrukturen gefährden. GIS bietet Behörden die Tools, die sie benötigen, um Risikobewertungen durchzuführen, Bedrohungsinformationen in Echtzeit zu überwachen, Einsätze zu koordinieren und Informationen sicher zwischen Partnern und Ländern auszutauschen. Mit GIS können Heimatschutzexperten verdächtige Aktivitäten besser kartieren, visualisieren und analysieren und anschließend Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft ergreifen.
Mit dieser webbasierten Kartierungs- und Analysesoftware können Sie Ihre Arbeit mit anderen ArcGIS-Produkten erweitern und Situational Awareness, Einbindung der Gemeinschaft und die Musteranalyse verbessern.
ArcGIS Field Maps ist eine umfassende App, die Mitarbeitende im Außendienst mithilfe datengestützter Karten dabei unterstützt, Daten zu erfassen und zu bearbeiten, nach Assets und Informationen zu suchen und in Echtzeit ihren Standort zu melden.
Mit dieser fokussierten, initiativenorientierten Software-as-a-Service können Unternehmen mit internen und externen Stakeholdern zusammenarbeiten, Input sammeln und analysieren, den Fortschritt von Initiativen verfolgen und die Ergebnisse für die Gemeinschaft durch Eigenverantwortlichkeit und Transparenz verbessern.
Mit diesem Set von Konfigurationen für die öffentliche Sicherheit für ArcGIS können Sie den Zeitaufwand für die Bereitstellung geoaktivierter Lösungen in Ihrer Organisation verkürzen. Die Konfigurationen verwenden Ihre maßgeblichen Daten und sind darauf ausgelegt, den Betrieb zu verbessern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Dienstleistungen zu optimieren.
Diese Zuschussprogramme für die öffentliche Sicherheit unterstützen Behörden in Bezug auf Bedrohungen und Gefahren jeder Art und Größe bei den betreffenden Präventions- und Abmilderungsmaßnahmen sowie bei Schutzmaßnahmen und bei der Reaktion und Regneration.
Die FEMA gewährt Zuschüsse zum Aufbau von Resilienz und zur Erhöhung der Bereitschaft für zuschussberechtigte US-Bundesstaaten, lokale, Stammes- und territoriale Behörden, bestimmte private gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen und Hochschulen.
Ersthelfer können vom Department of Homeland Security (DHS) Mittel für die öffentliche Sicherheit für eine Reihe von Zwecken erhalten, darunter Zuschüsse für Feuerwehrleute, Zuschüsse für den medizinischen Notfalldienst und Zuschüsse zur Katastrophenvorsorge.
Das DOJ bietet Finanzierungsmöglichkeiten für die öffentliche Sicherheit, um Opfern von Straftaten zu helfen, um Schulungen abzuhalten und technische Unterstützung zu leisten, Forschung zu betreiben und um Programme zur Verbesserung der Straf-, Zivil- und Jugendstrafjustizsysteme umzusetzen.
Das DHS stellt Zuschüsse für die Sicherheit des Landverkehrs bereit, um operative Abschreckungsmaßnahmen zu finanzieren, Tunnel, Bahnhöfe und Brücke zu stabilisieren sowie für andere Sicherheitsmaßnahmen.
Die International Association of Fire Chiefs (IAFC) nutzt Ortungstechnologie, um Informationen von Mitgliedern zu aggregieren und abzubilden und zu zeigen, wo und wie COVID-19 Schaden anrichtet.
Um nach einer Überschwemmung Wiederherstellungsmaßnahmen in einem Gebiet durchzuführen, verwenden die Planer von Dubuque 3D-GIS-Modelle für Wassereinzugsgebiete sowie intelligente Vermessungen, um Hausinspektionen und Sozialarbeit zu unterstützen.
Analysten können mit CAL FIRE jetzt Simulationen durchführen, Aktionen planen sowie alle Feuerwehrleute, Motoren, Hubschrauber und andere Ressourcen auf einer einheitlichen gemeinsamen Karte lokalisieren.
Die Stadt Baltimore nutzt Karten und räumliche Analysen für die Strafverfolgung, als grundlegendes Instrument für die Entscheidungsfindung und für die effiziente Zuweisung von Ressourcen.
Erfahren Sie, wie die Technologie von Esri sich auf weitere Finanzierungsziele ausrichten lässt.