
Earth Observation Explorer
Viele Erdbeobachtungssatelliten sehen Dinge im elektromagnetischen Spektrum, auch das, was für das menschliche Auge unsichtbar ist.
Verschiedene Spektralbänder bieten Einblicke in unsere sich ständig verändernde Erde. Wissenschaftler*innen und GIS-Analyst*innen nutzen diese Satelliten, um Orte wie den Cambridge Gulf in Australien im Auge zu behalten, wo Mangroven durch Wirbelstürme und Industrialisierung bedroht sind.
Erdbeobachtungssatelliten sammeln wiederholt Bilder von jedem Ort auf dem Planeten und machen so Veränderungen im Zeitverlauf für uns sichtbar. So überfliegen Sentinel-2-Satelliten einen Ort mindestens alle 5 Tage, Landsat-Satelliten alle 16 Tage.
Landwirt*innen und Analyst*innen können messen, wie sich die Ernten beispielsweise im kalifornischen Bakersfield entwickeln. Verschiedene Anbauprodukte weisen zu bestimmten Zeiten ihres Wachstumszyklus unterschiedliche Farben auf. Abweichungen deuten auf Stress aufgrund von Wasser- oder Düngermangel hin. Eine solche Analyse hilft nicht nur den Landwirt*innen, sondern auch den Analyst*innen, die auf Grundlage des Angebots Vorhersagen zu den Marktpreisen treffen.
Erkunden, visualisieren und analysieren Sie mit ArcGIS riesige Satellitenbildsammlungen. Zoomen Sie zunächst auf eine beliebige Position, und probieren Sie die Analysefunktionen in diesen interaktiven Web-Apps aus.
Esri macht riesige Satellitenbildsammlungen von Landsat, Sentinel-2, MODIS und NAIP zugänglich. Erfahren Sie mehr über die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten in ArcGIS.
Sie verfügen über umfangreiche Bilddatensammlungen? Mit ArcGIS können Sie diese lokal oder in der Cloud zugänglich machen.
Beginnen Sie ein Online-Gespräch.
Nehmen Sie Kontakt zu einem Ansprechpartner auf.