
GIS und die Volkszählung 2020
ArcGIS bietet viele Vorteile für Sozialwissenschaftler*innen, die bei ihrer Arbeit qualitative und methodenübergreifende Ansätze verfolgen. Unser neues internes Team von Sozialwissenschaftler*innen arbeitet derzeit an einer Reihe von Ressourcen, die die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und den Nutzen von ArcGIS für quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche Forschung demonstrieren. Dazu gehören Ressourcen für Workflows zur Datenerfassung, -kodierung und -analyse, zur Visualisierung, Verbreitung und Wahrnehmung von Daten sowie zu Konzepten, Verhaltensweisen und Werten, die dazu verwendet werden können, um seit langem bestehende Probleme im sozialen und ökologischen Bereich zu lösen.
Offene Daten, Karten, Vorlagen für Schulungslösungen und Storys zeigen Muster der Ungleichbehandlung auf und helfen, Veränderungen hin zu mehr ethnischer Gerechtigkeit zu bewirken.
Es ist ein globales Informationssystem entstanden, das die Wissenschafts-Community dabei unterstützt, Pandemien besser zu verstehen und zu modellieren und fundierte Entscheidungen für das Gesundheitswesen zu treffen.
Erkunden Sie die Storys, wie ArcGIS zur Unterstützung der Initiativen für die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) eingesetzt werden kann.
Diese quantitativen und qualitativen Messwerte liefern wichtige Informationen zu Themen, die für die Geschlechtergleichheit und die Stärkung der Rolle der Frau von Bedeutung sind.
Der vom Weltwirtschaftsforum erstellte Global Gender Gap Report untersucht die Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich vier grundlegender Kategorien.
Frauen und Mädchen sind stärker als Männer und Jungen von Armut, Gewalt, Diskriminierung und Wirtschaftskrisen betroffen. Erfahren Sie, wie die SDGs dazu beitragen können, diese Ungleichheiten zu verringern.
Die 17 SDGs wurden definiert, um der Armut ein Ende zu bereiten, die Umwelt zu schützen und den Wohlstand aller sicherzustellen.
Im Rahmen der Initiative "Mapping Black California" werden der Bevölkerung Kaliforniens verlässliche Daten, Karten und Dashboards bereitstellt, um lokale systemische Ungleichbehandlungen zu identifizieren und zu verdeutlichen und politische Veränderungen anzustoßen.
Policy-Karten zeigen deutlich, wo es Möglichkeiten gibt, politische Entscheidungsträger und interessierte Bürger zu informieren. Die neue Website "Esri Maps for Public Policy" wurde mit dem Ziel entwickelt, die räumliche und datenbezogene Informationskompetenz in der Kommunalpolitik zu verbessern. Erkunden Sie die kuratierten Inhalte, Schulungen, Empfehlungen und Datensätze, die eine gute Grundlage für Ihre Forschung, Analysen und politischen Empfehlungen darstellen können.
Obdachlosigkeit ist ein komplexes Thema. Um die Ursachen wirksam zu bekämpfen, müssen Organisationen die betroffenen Bevölkerungsgruppen und das Ausmaß des Problems besser verstehen. Viele Organisationen nutzen ArcGIS, um gefährdete Bevölkerungsgruppen zu identifizieren, die Anzahl der von Obdachlosigkeit betroffenen Personen zu zählen, strategische Partnerschaften aufzubauen, Ressourcen freizugeben und gezielte Interventionen und Aufklärungsarbeit zu leisten
Das Esri Team für räumliche Statistiken freut sich, mit Dr. Francesca Dominici und anderen Wissenschaftler*innen im Rahmen der Harvard Data Science Initiative an mehreren Projekten zu arbeiten. Die jüngsten Bemühungen führten zu einer Veröffentlichung in der weltweit meistzitierten wissenschaftlichen Zeitschrift "Nature".